Was ist streisand effekt?

Der Streisand-Effekt tritt auf, wenn der Versuch, Informationen zu unterdrücken oder zu verbergen, unbeabsichtigt dazu führt, dass diese Informationen noch weiter verbreitet werden und mehr Aufmerksamkeit erlangen, als dies ohne den Unterdrückungsversuch der Fall gewesen wäre.

  • Ursprung: Der Begriff wurde nach einem Vorfall im Jahr 2003 geprägt, bei dem <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Barbara%20Streisand">Barbara Streisand</a> versuchte, ein Foto ihres Hauses an der Küste von Kalifornien aus dem Internet zu entfernen. Der Versuch, das Foto zu entfernen, führte ironischerweise dazu, dass es viral ging und eine enorme Publizität erfuhr.

  • Mechanismus: Der Streisand-Effekt basiert auf der menschlichen Neugier und dem Wunsch nach Informationen, die als verboten oder zensiert gelten. Wenn Menschen erfahren, dass etwas unterdrückt wird, werden sie eher neugierig und versuchen, es herauszufinden. Die Unterdrückung selbst dient als <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/kostenlose%20Werbung">kostenlose Werbung</a>.

  • Konsequenzen: Die Konsequenzen des Streisand-Effekts können von leichten Peinlichkeiten bis hin zu schweren PR-Desastern reichen. Unternehmen, Einzelpersonen und Regierungen können alle Opfer des Streisand-Effekts werden.

  • Prävention: Um den Streisand-Effekt zu vermeiden, sollten Personen und Organisationen sorgfältig abwägen, ob der Versuch, Informationen zu unterdrücken, die gewünschten Ergebnisse erzielen wird, oder ob er die Situation nur verschlimmern wird. Oft ist es besser, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Transparenz">transparent</a> zu sein und sich direkt mit der Information auseinanderzusetzen, anstatt zu versuchen, sie zu verbergen. Alternative Strategien sind u.a. Schadensbegrenzung durch <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/öffentliche%20Beziehungen">öffentliche Beziehungen</a> und/oder Humor.